Zum Inhalt springen

Arbeitsgruppe „FRIEND-Water/ERB“

Die Arbeitsgruppe „FRIEND-Water/ERB“ beschäftigt sich mit kleinen hydrologischen Untersuchungsgebieten in Deutschland. Diese langfristig gut instrumentierten und repräsentativen Einzugsgebiete werden für die hydrologische und Umweltforschung betrieben und verwaltet. Dabei liegt der Fokus dieser deutschen Arbeitsgruppe auf hydrologischen Einzugsgebieten mit einer Größe <50 km² und mit beständiger Datenaufnahme von Zeitreihen >5 Jahren für Forschungszwecke.

Das internationale ERB-Netzwerk (Euromediterranean Network of Experimental and Representative Basins) ist ein seit 1986 bestehender, offener Zusammenschluss aus derzeit 22 europäischen Ländern. Der Austausch von hydrologischen Informationen, Daten und Forschungsmethoden vertieft die Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den ERB-Mitgliedern. Dabei werden regelmäßige Treffen und Konferenzen organisiert, um Forschungsteams, Universitäten und Forschungsinstitute sowie Bewirtschaftende von Einzugsgebieten aus vielen Bereichen, u. a. Hydrologie, Agrar- und Forstwissenschaften, zusammenzubringen. Seit 1986 werden auf den alle zwei Jahre stattfindenden ERB-Konferenzen wissenschaftliche Themen von gemeinsamem Interesse erörtert.

Zusätzlich leistet das ERB-Netzwerk einen Beitrag zum Intergovernmental Hydrological Programme (IHP) der UNESCO und zum Hydrology and Water Resources Programme (HWRP) der WMO und fördert die Zusammenarbeit in internationalen Programmen wie dem UNESCO FRIEND-water-Network (Flow Regimes from International Experimental and Network Data).

Jedes ERB-Mitgliedsland wird durch eine*n nationale*n Vertreter*in repräsentiert, der/die an den Sitzungen des Lenkungsausschusses teilnimmt und dann die nationale hydrologische Gemeinschaft über die Aktivitäten des ERB informiert. In der Regel wird der/die nationale*n Vertreter*in vom nationalen UNESCO-IHP-Komitee ernannt.

Ziele

  • Erfassung von kleinen hydrologischen Untersuchungsgebieten in Deutschland und Bereitstellung ihrer Metadaten; Unterstützung von ähnlichen ausländischen Initiativen
  • Förderung gemeinsamer Studien durch den Austausch von hydrologischen Informationen, Daten und Forschungsmethoden
  • Zusammenarbeit mit dem internationalen ERB-Netzwerk sowie aktive Unterstützung der ERB-Aktivitäten
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung, Koordination und Durchführung der deutschen Beiträge zu den verschiedenen Arbeitsschwerpunkten und Aktivitäten innerhalb des FRIEND-Netzwerkes

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Britta Schmalz, TU Darmstadt (Leitung der AG)
Dr. Stephan Dietrich, ICWRGC (Sekretariat)
Dr. Henning Meesenburg, NW-FVA
Prof. Dr. Konrad Miegel, Univ. Rostock
Prof. Dr. Frido Reinstorf, HS Magdeburg-Stendal